Entwicklung von Fachwissen und Steigerung des Bewusstseins im Bereich Industrie 4.0, grüne Energie und digitale Bürgerschaft

Projektbeschreibung

Projekttitel

IFIT NEXT – Entwicklung von Fachwissen und Steigerung des Bewusstseins im Bereich Industrie 4.0, grüne Energie und digitale Bürgerschaft

Ausschreibung

INTERREG SK-AT/2023/3_social – Aufforderung zur Einreichung von Anträgen auf nicht rückzahlbaren Finanzbeitrag Nr. INTERREG SK-AT/2023/3_social

Programm

Interreg VI-A Slowakische Republik – Österreich

Mehr über das Programm: https://www.sk-at.eu/

Priorität

Ein sozialeres grenzüberschreitendes Gebiet

Projektpartner

Newport Group, a.s.

Berufsförderungsinstitut Burgenland

Berufsförderungsinstitut Wien

Duálna akadémia,z.z.p.o.

Projektlaufzeit

Beginn: 01.01.2025

Ende: 31.12.2026

Programmgebiet

Bratislava und Trnava in der Slowakei

Burgenland, Niederösterreich und Wien in Österreich

Gesamtkosten des Projekts:

Projektbudget: 965.880,78 EUR

Finanzierung durch den EFRE: 772.704,62 EUR

Beitrag aus dem Staatshaushalt der Slowakischen Republik: 57.310,512 EUR

Ziel des Projekts

Hauptziel

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, den grenzüberschreitenden Bedarf an ökologischen und digitalen Programmen und Strategien zu decken, um die Herausforderungen des ökologischen und digitalen Wandels zu bewältigen. Dies soll erreicht werden, indem die Kompetenzen und Fähigkeiten der Arbeitskräfte in den Bereichen Industrie 4.0 und erneuerbare Energien gestärkt werden. Zudem wird die digitale Kompetenz sowie das Bewusstsein für ökologische Verantwortung gefördert. Langfristig trägt das Projekt dazu bei, ein nachhaltiges, digital kompetentes und vernetztes Europa zu schaffen.

Geplante Ergebnisse des Projekts

  • Berufliche Orientierungskonzepte für Mangelberufe mit Fokus auf nachhaltige Technologie für die Sekundarstufe I
  • Karriereberatungskonzepte für Mangelberufe mit Fokus auf nachhaltige Technologie für die Sekundarstufe II und Postsekundarstufe
  • Schulungsmaterialien zu grundlegenden digitalen Fähigkeiten mit Fokus auf digitale Bürgerschaft und Sicherheit
  • Erweiterungsmodul Digitale Bürgerschaft: praktische Implementierung für IT-Systeme in der Slowakei
  • Lehrplan – Heizung, Lüftung und Klimaanlage
  • Lehrplan – Solarenergie
  • Lehrplan – Batterietechnologie
  • Lehrplan – Smart Grid Technologie
  • Ergänzendes Bildungsmodul – Grüne Energie für die Sekundarstufe II
  • E-Learning-Kurs: PLC – Programmierung
  • E-Learning-Kurs: Hydraulik und Pneumatik
  • E-Learning-Kurs: CAD und 3-D-Druck
  • Durchführung von Pilottrainings und Workshops in der Slowakei und Österreich

Partner

Newport Group

Die Newport Group ist einer der größten privaten Bildungsanbieter in der Slowakei. Sie bietet Bildungsprogramme im Bereich der beruflichen Bildung und Vorbereitung (BBP), sowie berufliche Weiterbildung, lebenslanges Lernen und akkreditierte Lehrerfortbildung an.
Sie stellt ein Portfolio akkreditierter Bildungsprogramme mit einem hohen Anteil an praxisorientiertem Unterricht bereit, das Elemente der dualen und kontinuierlichen Bildung umfasst.
Dank der hohen Beschäftigungsfähigkeit ihrer Absolvent*innen hat sie das Vertrauen von Partnerunternehmen, Arbeitsämtern und Arbeitgeberverbänden gewonnen. Sie ist Mitglied der Vereinigung der Arbeitgeberverbände und -organisationen der Slowakei, der Deutsch-Slowakischen Industrie- und Handelskammer und der Slowakischen Industrie- und Handelskammer. Ihre Mitarbeiter*innen sind Mitglieder zahlreicher Fachgruppen, die mit staatlichen Institutionen zusammenarbeiten, um die Qualität der beruflichen Bildung und Vorbereitung in der Slowakei zu verbessern.

WEBSEITE: https://newportgroup.sk/

Duálna akadémia

Die Duálna akadémia ist eine Bildungseinrichtung, die berufliche Aus- und Weiterbildung auf Sekundarstufe sowie im Rahmen des lebenslangen Lernens anbietet. Sie ist auf technische Fachrichtungen, Qualitätsmanagement und Logistik spezialisiert.

Gegründet wurde sie im Jahr 2015 als Interessenvereinigung juristischer Personen. Zu ihren Hauptpartnern zählen Volkswagen Slovakia, Siemens, Newport Group, Faurecia, Škoda Auto Slovensko und die Selbstverwaltung der Region Bratislava.

Die Duálna akadémia ist der Träger der Privaten Fachmittelschule für Automobilindustrie – Duale Akademie, mit Sitz im Stadtteil Devínska Nová Ves in Bratislava.

Die Institution konzentriert sich auf die Vorbereitung von Schüler*innen für die moderne Industrie durch duale Ausbildung, die theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung direkt bei den Arbeitgebern kombiniert. Nach dem vierjährigen Studium erwerben die Absolvent*innen das Abiturzeugnis, einen Facharbeiterbrief sowie ein international anerkanntes Fachzertifikat, ausgestellt von der Deutsch-Slowakischen Industrie- und Handelskammer.

Die Duálna akadémia ist zudem das erste überbetriebliche Bildungszentrum in der Slowakei, das sich auf eine umfassende Ausbildung im Bereich Industrie konzentriert – mit einem breiten Angebot an Kursen und Umschulungen zur Qualifizierung technischer Fachkräfte für moderne Positionen in Industrieunternehmen.

WEBSEITE: https://dualnaakademia.sk/

BFI Wien

Das BFI Wien ist eine der führenden Institutionen für berufliche Bildung und Vorbereitung (VET) in Österreich. Die Hauptaufgabe besteht in der Bereitstellung einer breiten Palette von Bildungsprogrammen, Kursen und Umschulungsangeboten für Einzelpersonen und Unternehmen. Das Institut konzentriert sich auf die Unterstützung der beruflichen Entwicklung und die Steigerung der Beschäftigungsfähigkeit der Teilnehmer durch moderne Lehrmethoden und technologische Innovationen.
BFI Wien arbeitet mit verschiedenen Industriezweigen, öffentlichen Institutionen und Fachverbänden zusammen, um eine hohe Praxisorientierung seiner Kurse zu gewährleisten. Es bietet Programme in Bereichen wie technische Berufe, Handwerk, Informationstechnologie, Gesundheitswesen, Verwaltung und Wirtschaft an. Besonderer Wert wird auf flexible Lernformen wie E-Learning, hybrides Lernen und individuell angepasste Schulungsprogramme gelegt.
Das Institut ist auch bekannt für seine Unterstützung der sozialen Inklusion und den Zugang zu Bildung für alle Bevölkerungsgruppen, einschließlich Menschen mit niedrigerer Bildung, Migranten, Langzeitarbeitslose und Personen mit besonderen Bedürfnissen. Darüber hinaus engagiert sich BFI Wien aktiv in internationalen Projekten, die auf Forschung und Innovation im Bereich der beruflichen Bildung ausgerichtet sind und europäische Initiativen zur Verbesserung der Qualifikationen und Kompetenzen von Arbeitskräften umsetzen.

WEBSEITE: https://www.bfi.wien/

BFI Burgenland

Das BFI Burgenland ist eine angesehene Bildungseinrichtung, die sich auf berufliche Vorbereitung, Weiterbildung und Qualifikation in Übereinstimmung mit den regionalen Anforderungen des Arbeitsmarktes konzentriert. Es passt seine Aktivitäten den Bedürfnissen lokaler Unternehmen an und trägt so zur Stärkung der wirtschaftlichen Stabilität und Beschäftigung in der Region bei.
Das Bildungsangebot umfasst technische und handwerkliche Berufe, Management, Verwaltung, IT, Gesundheitswesen und soziale Dienste. Ein großer Fokus liegt auf der Entwicklung digitaler Fähigkeiten, ökologisch nachhaltiger Technologien und Innovationen im Zusammenhang mit den Trends der Industrie 4.0. Das BFI Burgenland arbeitet aktiv mit Unternehmen und Organisationen bei der Erstellung von Programmen zusammen, damit die Absolventen praktische Fähigkeiten erwerben, die direkt in ihrem Berufsleben anwendbar sind.
Das Institut ist auf inklusives Lernen spezialisiert und bietet Programme für verschiedene Zielgruppen an, einschließlich Jugendlicher, Erwachsenen die eine Umschulung suchen, sowie Menschen mit Behinderungen oder sozial benachteiligte Personen. Es bietet auch individuelle Beratung und Karriere-Coaching-Dienste an, die den Lernenden helfen, sich auf dem Arbeitsmarkt besser zurechtzufinden.
Das BFI Burgenland ist auch ein aktiver Partner in europäischen Projekten, die auf Innovationen im Bereich der beruflichen Bildung und die Verbesserung der Mobilität von Arbeitskräften ausgerichtet sind. Durch moderne Lehrmethoden und interdisziplinäre Ansätze fördert es lebenslanges Lernen und die kontinuierliche Verbesserung der Qualifikationen seiner Teilnehmer.

WEBSEITE: https://www.bfi-burgenland.at/

IFIT NEXT – grenzüberschreitende Kompetenzentwicklung, kofinanziert aus dem Koordinierungsprogramm Interreg VI-A Slowakei – Österreich 2021-2027 aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE).

Projektreferenznummer: 404401DWY3
Projektlaufzeit: 01.01.2025 – 31.12.2026

Das IFIT-Projekt wird im Rahmen des Programms Interreg SK-AT finanziert.
Mehr über das Programm: https://www.sk-at.eu/