Am 30. Januar 2025 fand das Auftakttreffen des slowakisch-österreichischen Projekts IFIT NEXT statt, das sich der Entwicklung von Fachwissen und der Bewusstseinsbildung in den Bereichen Industrie 4.0, grüne Energie und digitale Bürgerschaft widmet. Das Treffen wurde in Bratislava veranstaltet und brachte Vertreter:innen aller vier Projektpartner sowie Mitarbeiterinnen des Gemeinsamen Sekretariats beider beteiligten Länder zusammen.
Ziele des Projekts und grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Das im Rahmen des Programms Interreg Slowakei – Österreich 2021–2027 geförderte Projekt begann am 1. Januar 2025 und ist auf eine Dauer von 24 Monaten ausgelegt.
Im Rahmen der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit vereint das Projekt vier Bildungseinrichtungen – Berufsförderungsinstitut Burgenland, Berufsförderungsinstitut Wien, Duale Akademie (z.z.p.o.) sowie den Leadpartner Newport Group, a.s. – mit Schwerpunkt auf Industrie 4.0, digitaler Bürgerschaft, Berufsorientierung und grüner Energie.
Jeder Partner bringt Expertise in einem der Schlüsselbereiche ein:
Newport Group, a.s. und die Duale Akademie sind für die Entwicklung von Online-Kursen zu zentralen Aspekten von Industrie 4.0 (Automatisierung) und grüner Energie (Photovoltaik, Batterietechnologien und Wärmepumpen) zuständig.
BFI Wien konzentriert sich auf Kurse zu grundlegenden digitalen Kompetenzen, digitaler Bürgerschaft und Berufsberatung für (junge) Erwachsene, während sich das BFI Burgenland auf Maßnahmen zur Berufsorientierung für Schüler:innen und Erwachsene spezialisiert.
Alle Partnerorganisationen verfügen über enge Verbindungen zum Arbeitsmarkt durch Partnerschaften mit Arbeitgebern und Unternehmen. Die Zielgruppen reichen von Fachkräften, die ihre Industriekompetenzen erweitern möchten, über Schüler:innen von Fachmittelschulen bis hin zur breiten Öffentlichkeit mit Interesse an digitalen Kompetenzen und Umweltbewusstsein.
Ablauf des Treffens
Das Auftakttreffen fand in den Räumlichkeiten der Duale Akademie unter der Leitung des Hauptkoordinators Newport Group, a.s. statt, der die Veranstaltung eröffnete.
Am Vormittag stellten sich die Projektpartner gegenseitig vor, gefolgt von einer kommentierten Führung durch die Räumlichkeiten der Akademie, geleitet vom Leiter der beruflichen Ausbildung.
Am Nachmittag erhielten die Teilnehmenden Informationen zum administrativen und finanziellen Projektmanagement sowie zu den Vorgaben der Öffentlichkeitsarbeit. In diesem Teil waren die Vertreterinnen des Gemeinsamen Sekretariats besonders hilfreich. Den Abschluss bildete die Aufteilung der Aufgaben unter den Partnern sowie die Festlegung eines Zeitplans für die geplanten Aktivitäten.
Technikbesuch in Trnava
Am 31. Januar 2025 besuchten die Partner gemeinsam die Private Fachmittelschule DSA in Trnava, wo sie das Trainingszentrum für Robotertechnologien der Schule besichtigten. Ziel des Besuchs war es, sich mit der technischen Ausstattung vertraut zu machen, die im Rahmen des Projekts für fachliche Aktivitäten im Bereich Industrie 4.0 genutzt werden soll. Die modernen Robotiksysteme dieser Schule werden als praktisches Werkzeug für Schulungen und Pilotaktivitäten dienen.
Das Treffen verlief in einer freundlichen und konstruktiven Atmosphäre, die zu einem erfolgreichen Projektstart beitrug und eine starke Grundlage für die weitere Zusammenarbeit im Rahmen der IFIT NEXT-Initiative schuf.